Wenn wir die Umwelt schützen, schützen wir damit auch unser eigenes Überleben. Unsere Umwelt ist das, was unser Ökosystem beherbergt und ihm hilft, zu wachsen und zu gedeihen. Ohne unsere Umwelt hätten wir keinen Platz zum Leben und keine Ressourcen, von denen wir leben könnten.
Bewahren wir die Lebensgrundlage für die Tier- und Pflanzenwelt. Gemeinsam können wir in den Bereichen Klimaschutz, Artenschutz, Naturschutz, Energiegewinnung und Umweltschutz aktiv werden.
Mit beispielsweise der Teilnahme am European Energy Award und dem Projekt "Natur nah dran" geht die Stadt Stutensee erste Schritte.
Unter den nachfolgenden Seiten können Sie darüber mehr erfahren und sich über eine mögliche Mitgestaltung informieren. Wir brauchen Sie!
Aktuelles
- Naturgartenwettbewerb: Stadt Stutensee zeichnet attraktivste Naturgärten aus
- Veranstaltungshinweise der Umweltakademie Baden-Württemberg
- Kommunale Förderprogramme Klimaschutz und Klimawandelanpassung und Biodiversität und Artenvielfalt am 1. August 2023 in Kraft getreten
- Das Landratsamt informiert: Auf Entnahme von Wasser aus Seen und Fließgewässern sollte verzichtet werden
- Landesnaturschutzgesetz: Zutritt von Hunden auf landwirtschaftlich genutzten Flächen während der Nutzzeit nur auf Feldwegen erlaubt
- Streuobstwiesen in Stutensee
- Zukunft Altbau: Bedenken gegen Wärmepumpen sind meist unberechtigt
- Zukunft Altbau: Sommerlicher Wärmeschutz senkt die Innentemperaturen in den eigenen vier Wänden
- Tipps für die Biotonne im Sommer
- Information aus dem Forstrevier Stadtwald Stutensee
- Gesellschaft zur Entwicklung eines regionalen Wärmeverbunds gegründet
- Kommunale Wärmeplanung
- Gespinstmotten in Stutensee
- Majas wilde Schwestern – Wildbienen unterwegs
- Moorbirke als Baum des Jahres symbolisch in Stutensee gepflanzt
- Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) informiert: Kartierungen von Tieren und Pflanzen
- Tipps für Naturgärten
- Tipps für Naturgärten
- Tipps für Naturgärten
- Tipps für Naturgärten
- Absperr- bzw. Beschilderungsmaßnahmen im Zusammenhang mit Amphibienwanderung beim Spöcker Weg in Graben-Neudorf