







In Stutensee leben mehr fast 24.000 Menschen aus mehr als 100 Nationen. Von der Gesamteinwohnerschaft verfügt rund ein Viertel über einen Migrationshintergrund. Behörden, Vereine, Unternehmen und Bürgerschaft sind gemeinsam gefordert, sich den vielfältigen Herausforderungen zu stellen.
Bei der Stadtverwaltung gibt es eine Integrations- und eine Flüchtlingsbeauftragte, die sich fach- und bedürfnisgerecht für ein nachhaltig harmonisches interkulturelles Leben in Stutensee engagieren.
Im FamilienBüro (Zimmer 032):
Christiane Seidl-Behrend (Integrationsbeauftragte)
Telefon: 07244/969-135
E-Mail: Integrationsbeauftragte
Michaela Ernst (Flüchtlingsbeauftragte)
Telefon: 07244/969-138
E-Mail: Flüchtlingsbeauftragte
Gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus Bürgerwerkstatt Stutensee e.V. und KarLa e.V. begleitet die Stadt Stutensee geflüchtete Familien, die in Stutensee leben. Das Netzwerk Elternbegleitung Stutensee wird im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. In Stutensee werden verschiedene Angebote realisiert, wie die Elternbegleitung im Weltfrauencafé, Elternstärkungskurse „Familie Sein in Deutschland“ und ein niederschwelliges Sprachangebot für Mütter mit kleinen Kindern.
Mit dem Modellprogramm „Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 2017 bis 2020 die Weiterentwicklung flüchtlingsbezogener Elternbegleitung.
Ziel ist es, Netzwerke von Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern verschiedener Träger und Flüchtlingsfamilien zu stärken. Elternbegleitung soll dadurch nachhaltig im Sozialraum verankert werden. An bundesweit 47 Standorten unterstützen modellhaft lokale Elternbegleitungsnetzwerke zugewanderte Familien beim Ankommen und bei der Integration in der Kommune.
Institutionen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, in denen Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter tätig sind, bilden im Rahmen des Programms ein Netzwerk mit wichtigen Partnern im Sozialraum und entwickeln in Abstimmung mit dem zuständigen Jugendamt niedrigschwellige Beratungs- und Begleitungsangebote für geflüchtete Familien.
Durch die Elternbegleitungsnetzwerke erhalten neu zugewanderte Familien vor Ort wirksame Unterstützung bei der Integration, insbesondere für die Bildungschancen ihrer Kinder.
Elternchance-Familien früh für Bildung gewinnen: Internetseiten
Mehrgenerationenhaus Bürgerwerkstat Stutensee e.V.: Internetseiten
KarLa - Sozialpädagogische Hilfen für Familien e.V.: Internetseiten
Aktuell befindet sich noch eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Stutensee. Rund um das Thema "Unterkünfte" hat sich ein großes ehrenamtliches und soziales Engagement gegründet, das die Integration von Flüchtlingen begleitet und unterstützt.
Mit einem "Lokalen Bündnis für Flüchtlinge" werden Ehrenamt, seine Stärkung und v.a. die Koordination von Aktivitäten und dessen Vernetzung im Sozialraum gefördert. Dies auch, um Flüchtlinge, die nach ihrem Auszug aus der Gemeinschaftsunterkunft in Stutensee einen dauerhaften Wohnsitz finden, bei Bedarf zu begleiten.
Wie können Sie unterstützen?
• Zeit spenden
• Material/Sachen spenden
• Geld spenden
Das sind die drei wesentlichen Bereiche, auf die wir immer wieder angesprochen werden. Bitte wenden Sie sich, falls Sie sich angesprochen fühlen, an die Integrationsbeauftragte Christiane Seidl-Behrend. Sie wird ihr Anliegen an die entsprechenden Stellen weiterleiten.
Die Stadtverwaltung sucht dringend Wohnraum, der ihr für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen vermietet wird. Ansprechpartner: Christopher Lang und Daniel Schnürer; Tel. 07244/969-260 o. -264; Mail: ordnungsamt@stutensee.de.