





Seit 1. Januar 2009 wird die Abfallseinsammlung zentral vom Landkreis Karlsruhe durch den Abfallwirtschaftsbetrieb Karlsruhe organisiert. Der Abfallwirtschaftsbetrieb ist seither zuständig für die Abfallsentsorgung der Stutenseer Privathaushalte und Firmenkunden.
Der Kundenservice des Abfallwirtschaftsbetriebes ist telefonisch kostenfrei von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter folgenden Rufnummern erreichbar.
Die Öffnungszeiten der Sammelstellen sind ab dem 04.01.2021 wie folgt:
Winterzeit November bis März:
Montag bis Freitag: täglich von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Sommerzeit April bis Oktober:
Montag-Freitag: täglich von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag: 09.00 Uhr bis 14:00 Uhr
HINWEIS: Hier Annahme von Wertstoffen. Nähere Infos hierzu auf den Seiten des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB)
Winterzeit November bis März:
Montag und Mittwoch: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Sommerzeit April bis Oktober:
Montag und Mittwoch: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
HINWEIS: Hier Annahme von Grünabfall und Bioabfall. Nähere Infos hierzu auf den Seiten des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB). Hier Informationen zur Bioabfall-Entsorgung des AWB. Zusätzlich ist die Abgabe von von verwertbarem Bauschutt und Verpackungsstyropor auf allen Grünabfallsammelplätzen in Stutensee möglich..
Blankenloch: Hasenäckerweg (neben der Kläranlage)
Büchig: verlängerter Akazienweg am Lachwald
Friedrichstal: nördlich der Unterführung Brunnenfeldstraße
Spöck: nach den Sportplätzen (verlängerte Spechaastraße)
Staffort: An der Nachtweide (nordöstlich der Dreschhalle)
Die Stadt Stutensee unterstützt schon seit längerer Zeit die Eigenkompostierung. Hierfür erhalten Sie nach Antragstellung und Vorlage der Rechnung einen Zuschuss für die Anschaffung von Kompostlege, Thermo-komposter und Häcksler. Dieser beträgt für die Kompostlege 11 Euro, für einen Thermokomposter 18 Euro und für die Anschaffung eines Häckslers 36 Euro.
Das notwendige Antragsformular finden Sie im Seitenbereich auf dieser Ebene. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Gerda Erkert unter der Tel. 07244-969-278 oder senden sie eine E-Mail an gerda.erkert@stutensee.de.
Blankenloch
Bahnhofstraße
Bauhof, Hasenäckerweg
Eggensteiner Straße (Wasserwerk)
Elsässer Straße / Soufflenheimer Weg
Festplatz Erich-Kästner-Straße
L559 (P&R Parkplatz)
Lorenzstr. (Gewerbegebiet Süd)
Ringstraße / Ecke Hauptstraße (Einkaufsmarkt)
Südwestecke ALDI Lieferzufahrt (Gewerbegebiet Nord)
Stichweg "Am See" hinter REWE (Gewerbegebiet Nord)
Schloss Stutensee (auf dem Gelände)
Büchig
Akazienweg (Richtung Grüngutsammelplatz)
Belchenstraße
Waldstraße, am alten Rathaus
Waldstraße, bei der Schule
Friedrichstal
Am Waldfestplatz
Brunnenfeldstraße (beim Grüngutsammelplatz)
Grabener Straße (Parkplatz)
Heidelberger Ring
Karlsfeldstraße (Getränke Sauder)
Spöck
Adlerstraße (EDEKA)
Goethestraße /Brunnenstraße
Heinrich-Heine-Straße, P&R Stadtbahnhaltestelle
Industriestraße
Pfälzer Straße
verlängerte Spechaa Straße beim Grüngutsammelplatz
Staffort
An der Nachtweide (Grünabfallsammelplatz gegenüber DHU)
Sie können Sperrmüll unter folgenden Telefonnummern anmelden:
Die Abfall App bietet eine Erinnerungsfunktion für Abfuhrtermine, Sperrmüllanmeldung und vieles mehr.
Abfall-App des Landkreises Karlsruhe informiert und gibt hilfreiche Tipps
Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger über die kostenlose „Abfall App KA“ schnell und unkompliziert über alles Wichtige rund um das Thema Abfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe informieren.
Nicht nur die Termine der Müllabfuhr sind schnell zu finden, sondern eine personalisierbare Erinnerungsfunktion sorgt dafür, dass der Termin nicht vergessen wird. Ein Abfall-ABC beschreibt detailliert von A wie Abbeizmittel bis Z wie Zweige, welcher Müll wie und wo entsorgt werden muss und worauf dabei zu achten ist. Darüber hinaus stehen den Nutzerinnen und Nutzern Informationen zu Standorten und Entsorgungsanlagen mit den jeweiligen Adressen zur Verfügung. Mit der Navigationsfunktion lässt sich die nächstgelegene Entsorgungsmöglichkeit schnell finden.
Über die App steht zudem der Onlinebereich des Abfallwirtschaftsbetriebs zur Verfügung, um zum Beispiel Sperrmüll anzumelden. Eine Newsrubrik informiert über aktuelle Neuigkeiten, die sich zusätzlich als Push-Nachrichten anzeigen lassen. Weitere Funktionen wie etwa eine Umgebungskarte mit allen Entsorgungseinrichtungen auf einen Blick und eine verbesserte Kalenderansicht sind in Vorbereitung.
Die Abfall-App ist für die Betriebssysteme Android und Apple und ist im Apple App Store bzw. im Android Play Store verfügbar. Sie kann unter der Bezeichnung Abfall App KA kostenfrei heruntergeladen werden. Es handelt sich dabei um eine Standard-App, die in Kooperation mit Abfall+ GmbH & Co. KG angeboten wird, und die vom Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe auf die Situation im Kreis angepasst wurde. (Textquelle: Medieninformation des Landkreises Karlsruhe)