





Der Eltern-Baby -Treff stellt sich vor:
Eltern mit Kindern 0-3 Jahre, geöffnet Freitags 10 - 11:30 Uhr
Kostenfrei! Anmeldung in Coronazeiten erforderlich!
Jeden Tag sind die gleichen Aufgaben und Pflichten in unseren kleinen, erfolgreichen „Familienunternehmen“ für uns zu bewältigen- Stillen oder Brei kochen, Wäsche waschen, mit unseren Kindern spielen, Kinderarztbesuche und nebenbei den normalen Haushalt managen - da taucht schon mal das ein oder andere Problem oder Frage bei uns auf. Im Mütter- Baby- Treff haben wir die Möglichkeit einmal in der Woche „Kolleginnen“ zu treffen, die genauso wie wir 24 Stunden am Tag für Ihr Kind zuständig sind und so wie wir mit teilweiser Ratlosigkeit, Sorgen und Müdigkeit konfrontiert sind. Unsere Treffen beginnen um 10 Uhr meist mit einem kurzen Programmteil bei dem wir unter anderem gemeinsam ein Begrüßungslied singen. Danach können wir in lockerer Atmosphäre anfallende Themen besprechen und unsere Kinder beim gemeinsamen Spiel beobachten und dadurch mit anderen, ungefähr gleichaltrigen Kindern in Kontakt bringen. Unsere Kinder und wir können unseren Alltag hinter uns lassen und die Gesellschaft anderer genießen. Beendet wird unser Vormittag ca. 11:15 Uhr mit einem gemeinsamen Abschlusslied.
Wir würden uns freuen, wenn wir viele neue Eltern mit Ihren Babys bei uns begrüßen dürften!
Mit unserer Kursleiterin lernen wir neue Lieder und Fingerspiele kennen und können uns zu aktuellen Themen untereinander austauschen.
Freitags 10:00 Uhr bis 11:15 Uhr
Leitung: Corinna Konrad Vertretung: Christine Berger
Anmeldung erforderlich ! Kostenfrei! Tel. 07249/4534
Was bedeutet "Windelfrei"?
Wie funktioniert das genau? Was brauche ich dafür? Wie groß ist der Aufwand? Fragen über Fragen tauchen auf, wenn man sich für Stoffwindeln interessiert. Dann versucht man im Netz darüber zu lesen aber steht plötzlich im Jungel von Fachbegriffen. Ich biete ortsansässigen (werdenden) Eltern an, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen - im vertraulichen Einzelgespräch (online oder auch persönlich unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen).
Kostenfrei und ehrenamtlich durch Corinna Konrad
Bitte per Email einen Temrin vereinbaren : corinnakonrad@gmx.de
Die Themennachmittage für Kinder von 0-3 Jahren entfallen. Sie werden aber online angeboten.
Die Termine und das Anmeldeverfahren finden Sie hier : Termine 2021 (noch nicht eingestellt)
Leitung : Frau Juliana Engert
Jedermann/Frau der/die Lust hat Skat zu spielen.
Könner und Anfänger sind herzlich willkommen.
Ohne Anmeldung und kostenfrei!
Infos bei Herrn Luidgart Mitzel unter der Tel. 07249/8360
Skattrunde findet immer donnerstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt (nicht in den Sommerferien)
Offener Treff für alle Generationen!
Zum Plaudern,, Spielen oder an Aktionen teilnehmen bei familienfreundlichen Preisen!
Groß und Klein sind herzlich willkommen!
(Während der Schulferien haben wir geschlossen)
Donnerstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
im Alten Rathaus : Rheinstraße Ost 14
Da mich - eine gebürtige Engländerin - verschiedene Leute angesprochen haben, biete ich Ihnen im Rahmen des Kult Cafés English Conversation an. Es ist eine lockere und gemütliche Gesprächsrunde.
Das Angebot ist kostenfrei ! Eine Anmeldung ist aufgrund von der Coronapandmeie notwendig.
Bitte nutzen Sie daher zum Anmelden folgendes Formular: Anmeldeformular
Unser Hygienekonzept finden Sie hier: Hygienekonzept Familienzentrum Friedrichstal
Aufgrund der erhöhten Coronazahlen finden aktuell keine English Conversations statt!
Freitags um 10:30 Uhr für ca. 1 Stunde
Kult Café im Alten Rathaus
Kostenfrei, wegen Corona mit Anmeldung
„ Die English Conversation Group besuchte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe und nahm an einer Führung in englischer Sprache teil. Es war äußerst interessant und hat allen gut gefallen.“
conversation française / Französisch-Konversations-Treff
Lust die Französischkenntnisse aufzufrischen?
Für den nächsten Urlaub in Frankreich ‘wieder in Schwung’ zu kommen? Oder etwas über Land und Leute zu erfahren?
Dann sind Sie in unserem Französisch-Konversations-Treff jeden Samstag um 10:30 Uhr im Alten Rathaus in Friedrichstal genau richtig.
In lockerer und gemütlicher Runde sprechen wir Französisch.
Jedes Sprachniveau ist willkommen, wobei Grundkenntnisse vorhanden sein sollten.
Leitung: Sarah Haser,
geboren 1990 in Stutensee, hat ihre Begeisterung für die französische Sprache bereits in der Schulzeit entdeckt und sich dann kurzerhand dazu entschlossen ein ganzes Schuljahr in Südfrankreich bei einer Gastfamilie zu verbringen. Danach war schnell klar: Ein Romanistik-Studium soll es sein. Nach Zwischenstationen in Freiburg und beim französischen Kultursender ARTE in Straßburg zog es sie wieder nach Stutensee. Sie wohnt mit ihrem Mann in Spöck und arbeitet in einer öffentlichen Bildungseinrichtung.
Aufgrund der Coronapandemie sind nur begrenzte Teilnehmerzahlen erlaubt
Bitte nutzen Sie daher zum Anmelden folgendes Formular: Anmeldeformular
Unser Hygienekonzept finden Sie hier: Hygienekonzept Familienzentrum Friedrichstal
wöchentlich samstags um 10:30 Uhr für ca. 1 Stunde
Im Kult Café im Alten Rathaus, Friedrichstal
Kostenfrei! Anmeldung notwendig!
Offener Treff für alle interessierten Frauen und Männer/Paare in und um Friedrichstal.
In den Mittelpunkt der für jeden 1. Montag im Monat geplanten Treffen wollen wir ein Schwerpunktthema zum gemeinsamen Austausch stellen.
Daneben soll genügend Zeit für ein Glas Wein oder eine Tasse Tee bleiben, um sich über dieses oder jenes zu unterhalten, um Kontakte zu knüpfen und Informationen auszutauschen, kurzum: um zu erfahren, was in und um Friedrichstal herum los ist, was die Menschen hier interessiert und beschäftigt.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeischauen.
Die Abende sind wieder spürbar länger und wir haben mehr Zeit für gemütliche Stunden im Warmen. Vielleicht braucht ihr noch einige Anregungen? Wie wäre es, bei einem Spieleabend alte Klassiker neu zu entdecken oder aber auf neue Schätze zu stoßen . Ob Karten-, Würfel-, Brett- oder Ratespiele nur mit Papier und Stift, wir sind offen für alles! Wir freuen uns auf eure Mitbringsel und Ideen und bereiten selbstverständlich auch einiges vor.
Eveline und Petra
Vorschau:
Vortrag am ??.??.2021 "Von der Selbsterkenntnis zur Eigenverantwortung" mit Nadine Brunner
Flyer Familenzentrum Vortrag : Gesund Essen
Flyer Familienzentrum Vortrag: Selbsterkenntniss Eigenverantwortung
Jeden 1. Montag im Monat 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr (außer in den Ferien)
Zurzeit finden Montags keine Treffen statt!
Das Thema Klima- und Umweltschutz ist zu Recht in aller Munde. Die Anstrengungen zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen müssen von der Politik, den Unternehmen und auch von der Gesellschaft - den Individuen- verstärkt werden.
Eine zukunftsfähige Ernährung hilft der Umwelt und dem Klima und gleichzeitig fördert sie unsere Gesundheit und stärkt unsere Abwehrkräfte. Für uns eine Win–Win-Situation.
Im Vortrag werden verschiedene Ansatzpunkte für eine klimafreundlichere Ernährung dargestellt und welche gesundheitlichen Vorteile sich für uns daraus ergeben.
Wir durchspielen eine nachhaltige Woche mit vielen Rezeptideen für leckere & schnelle Alltagsgerichte.
Steigen Sie mit Messer & Gabel in den Klimaschutz mit ein!
Termin: Mo 11.10. ab 19 Uhr
(Dauer 1 Std zzgl. 30 min Diskussion)
Anmeldung unter 07249/4534
Kostet eine Spende fürs Familienzentrum!
Ab September an drei Terminen und ab 2019 dann regelmäßig immer am 2.Samstag des Monats wird ein Treff stattfinden, wo Bürgerinnen und Bürger zusammen mit ehrenamtlichen Helfern verschiedener Fachbereiche zu reparierende Geräte und Dinge gemeinsam wieder herrichten können. Im Anhang gibt es eine genaue Beschreibung der Idee und des Ablaufs.
Gesucht werden Hobbybastler und ausgebildete Fachkräfte, die sich in den Bereichen Elektrik, elektronische Geräte, Mechanik, Holz und Textilien auskennen und entsprechende Dinge reparieren können. Dabei können Haushaltskleingeräte wie Kaffeemaschinen, Toaster, Lampen, Föhne aber auch Kleidung, Spielzeug oder Geschirr, das nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, gebracht werden.
Großgeräte wie Waschmaschinen etc. sollen nicht repariert werden.
Termine für 2021: 09.01., 12.02., 13.03., 10.04., 08.05., 12.06., 10.07., 11.09., 09.10., 13.11., 11.12.2021 . Änderungen vorbehalten!
Es wäre toll, wenn sich Personen mit entsprechenden Kenntnissen bereit erklärten, an dem Projekt mitzumachen. Dazu kann sich jeder bei Beate Hauser melden.
Vielen Dank schon mal vorab für allen Einsatz!
Gemeinsam reparieren statt wegwerfen: Spielsachen, Kleidung, Fahrräder etc. mit Unterstützung von fachlich versierten Ehrenamtlichen zu reparieren bzw. reparieren zu lassen. Was ist ein Reparatur-Treff?
Wie der Name schon sagt wird bei uns in einer angenehmen Café Atmosphäre fleißig repariert. Hier beim „Reparatur-Treff“Familienzentrum Friedrichstal, das einmal Mal im Monat stattfindet, wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Das bedeutet, es wirdbei uns im Reparatur-Treffselbst mit angepackt. Wir wollen zeigen, dass man in der Lage ist, Dinge selbstständig zu reparieren. Als ehrenamtliche Helfer stehen wir dabei gerne mit Rat und wenn notwendig auch mit Tat zur Seite.
Das Reparieren ist kostenlos und finanziert sich über Spenden. Wir sind Hobbybastler und ausgebildete Fachkräfte, und helfen bei Problemen in den Bereichen der Elektrik, elektronische Geräte, Mechanik, Holz sowie Textilien. Demnach kannmanzum Beispiel Kaffeemaschinen, Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Spielzeug oder Geschirr mitbringen. Also alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist.
Wir reparieren in den Räumlichkeiten des Alten Rathauses Friedrichstal, daher ist die Größe der mitzubringenden Dinge durch die Transportierbarkeit beschränkt. Große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen können bei uns also nicht repariert werden.
Wenn bei der Reparatur festgestellt wird, dass ein Ersatzteil benötigt wird, sollte das selbst beschafft und bei der nächsten Veranstaltung mitgebracht werden. Da wir im Gegensatz zu Reparaturdienstleistern Hilfe zur Selbsthilfe anbieten, bedeutet das, dass man seine defekten Gegenstände möglichst eigenständig repariert und wir deshalb nicht für mögliche Schäden haften. Unsere Helfer verfügen über viel Erfahrung und Fachwissen, wodurch die Wahrscheinlichkeit für eine gelingende Reparatur hoch ist.
Auf die Reparatur können wir allerdings keine Garantie gewähren und es gilt auch kein gesetzlicher Anspruch auf einen Erfolg. Jeder, der etwas zu reparieren hat, muss daher eine Haftungsbegrenzung unterschreiben.
Das Ziel der mittlerweile weltweit verbreiteten Reparatur Initiativen ist es, Müll zu vermeiden und den Menschen zu zeigen, dass es einfacher ist als gedacht einen vermeintlich unbrauchbaren Gegenstand zu reparieren. Fehlende Kenntnisse über Reparaturtechniken führen oft dazu, dass etwas weggeworfen wird und einfach durch ein neues Produkt ersetzt wird.
Im Reparatur-Treff kann man entdecken, wie viel Wissen und praktische Fähigkeiten man eigentlich hat und kann mi tMenschen in seiner Nachbarschaft auf eine neue Art und Weise wieder in Kontakt treten.
Also spart euer Geld und kostbare Rohstoffe und tragt mit Spaß am Reparieren zur Erhaltung der wertvollen Resourcen bei!
Letzten Samstag fand zum dritten mal der vom Familienzentrum Friedrichstal organisierte Reparatur-Treff im alten Rathaus in Friedrichstal statt. Auch dieses mal gab es eine bunte Mischung an „Reparaturfällen“ die von dem engagierten Team des Reparatur-Treffs in Angriff genommen wurden. Da der Termin an diesem Tag unter dem Motto „Spielsachen“ stand, war es nicht verwunderlich, dass einige Lieblingsstücke der Kleinsten wieder auf Vordermann gebracht werden mussten. In der Regel war es hier mit einigen Schrauben, etwas Klebstoff und Geschick getan. Auch ein Kasperletheater wurde wieder soweit hergerichtet, dass es für den Enkel, der jetzt in das „Kasperlealter“ kommt, erneut in Funktion gesetzt werden kann.
Als ein härterer Brocken stellte sich ein alter Braun Receiver heraus. Einen Erfolg konnte das dreiköpfige Elektronikteam aus Gerhard Hauser, Hubert Giraud und Ludwig Ross mit der Reparatur eines Kaffeevollautomaten verbuchen. Die Reparateure ließen sich weder von den Schrauben beeindrucken, die mit keinem konventionellen Schraubwerkzeug zu öffnen waren, noch von dem wenig reparaturfreudigen Innenleben. Auch war für die Reinigung zweier Düsen kein entsprechendes Werkzeug vorhanden. Also wurde kurzerhand ein entsprechender Holzspan zurecht geschnitzt. Mit Fachwissen, Improvisationstalent und vereinten Kräften lief nach gut 1 ½-Stunden die erste Tasse heißer Espresso aus der Maschine. Glückliche Gesichter nicht nur bei den drei erfolgreichen Reparateuren sondern vor allem auch bei dem Stutenseer Ehepaar, dessen Kaffeeautomat nun wieder voll funktionstüchtig ist.
Etwas unterbeschäftigt waren dieses mal Luitgard Mitzel, die für Ausbesserungen an Kleidungsstücken und anderen Textilien bereit stand und Henk Andriessen der seine Hilfe bei Softwareproblemen anbietet.
„Wir freuen uns, dass der Reparatur-Treff schon so kurz nach seinem Entstehen von der Bevölkerung angenommen wird. Wir hoffen hierdurch ganz praktisch etwas gegen den Wegwerfwahn und für die Ressourcenschonung zu tun“ sagt Beate Hauser vom Reparatur-Treff-Team.
Text Agenda Soziales
Volker Stelzer
Samstag den ??.??.2021
Witwenstammtisch mit Ursula Rettich
Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Gaststätte des FC Germania
Organisiert wird der Treff von Gaby Leidig
Jeden 1. Mittwoch im Monat
im Betreuten Wohnen im Haus Edelberg
ein Café von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr