





Der Klimawandel schreitet stetig voran. Es wird immer wichtiger, Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen. Ziel des Klimaschutzes ist es, Treibhausgasemissionen, die zur Erwärmung des Klimas beitragen, zu verringern oder bestenfalls zu vermeiden. Als lokaler Akteur stellt sich auch die Stadt Stutensee der Aufgabe, dieses globale Thema gemeinsam zu bewältigen.
Stutensee befindet sich dabei auf dem Weg zur klimaneutralen Stadtverwaltung bis 2040. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die Treibhausgasemissionen aus dem unmittelbaren Einflussbereich der Kommunalverwaltung reduziert werden. Ansatzpunkte hierfür sind beispielsweise die kommunalen Gebäude oder der Fuhrpark.
Klimaschutz ist darüber hinaus eine Gemeinschaftsaufgabe: Um dem Klimawandel erfolgreich entgegen zu wirken, ist das Engagement jedes Einzelnen erforderlich. Informieren Sie sich daher hier über weiterführende Angebote und Fördermittel zum Thema Klimaschutz, um selbst aktiv zu werden.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kernerplatz 9
70182 Stuttgart
Telefon: 0711/ 126-0
E-Mail: poststelle@um.bwl.de
Internetseite des Ministeriums
Umwelt & Energie Agentur Kreis Karlsruhe
Hermann-Beuttenmüller-Str. 6
75015 Bretten
Telefon: 0721/ 936 99600
E-Mail: info@uea-kreiska.de
Internetseite
Landesenergieagentur KEA-BW
Hauptsitz Karlsruhe
Kaiserstraße 94a
76133 Karlsruhe
Telefon: 0721/ 98471-0
E-MailMail: info@kea-bw.de
Internetseite
Fördermittel für E-Fahrzeuge
Förderung eines E-Fahrzeugs und zugehöriger Wallbox durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Förderprogramm: BW-e-Solar-Gutschein
Weiterführende Informationen unter https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/elektromobilitaet/foerderung-elektromobilitaet/bw-e-solar-gutschein/
Fördermöglichkeiten des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg
Übersicht unter https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme/
Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz
Energieeffizienz-Förderprogramme des BMWi für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer
Übersicht unter https://www.deutschland-machts-effizient.de/KAENEF/Navigation/DE/Foerderprogramme/Hauseigentuemer/hauseigentuemer.html
Energieberatung für Privathaushalte
kostenfreie und unabhängige Erstberatung bei der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe zu den Themen Gebäudedämmung, Photovoltaik, Wärmetechnik / Heizung, und Energiesparen
Kontakt: Beratungstelefon Landkreis Karlsruhe
Beratungstelefon Landkreis Karlsruhe: + 49 721 936-99690
Email: buergerberatung@uea-kreiska.de
Website: https://zeozweifrei.de/energieberatung/
Beratung für private PV-Anlagen
Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe
Telefon: + 49 721 936-99730
Email: buergerberatung@uea-kreiska.de
Website: https://zeozweifrei.de/photovoltaik/
Der EEA ist ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für kommunale Energieeffizienz und Klimaschutz. Insgesamt werden Klimaschutzmaßnahmen in sechs Bereichen analysiert, identifiziert und umgesetzt.
In Stutensee wurde bereits eine Ist-Analyse zu den bisher realisierten Energie- und Klimaschutzaktivitäten durchgeführt sowie entsprechende Maßnahmen entwickelt. Im Laufe des Jahres 2022 sollen die erarbeiteten Maßnahmen schrittweise umgesetzt werden, so dass im Herbst 2023 die Zertifizierung stattfinden kann.
Eine wichtige Maßnahme des Klimaschutzes ist die Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien. Auf den kommunalen Gebäuden der Stadt Stutensee sind bereits auf der Pestalozzischule, der Richart-Hecht-Schule und dem Schulzentrum sowie beim Bauhof und an der Kläranlage Photovoltaik-Anlagen errichtet worden.
Im Rahmen der Zielsetzung der klimaneutralen Stadtverwaltung wird der PV-Ausbau auf kommunalen Liegenschaften in den nächsten Jahren verstärkt angegangen.
E-Ladesäulen
Die Elektromobilität ist eine wichtige Säule zur Einsparung von CO2-Emissionen und dem Erreichen der Klimaschutzziele. Die Stadt Stutensee beschäftigt sich bereits seit 2017 mit dem Ausbau von E-Ladesäulen im Stadtgebiet. In jedem Stadtteil wird aktuell eine Grundversorgung für die Elektromobilität bereitgestellt. In Blankenloch-Büchig, Friedrichstal, Spöck und Staffort befinden sich insgesamt vier Ladesäulen mit acht Lademöglichkeiten. Seit 2021 ist eine zusätzliche Ladesäule auf dem Parkplatz der Spechaahalle im Stadtteil Spöck errichtet worden.
Ein Lageplan aller öffentlichen E-Ladesäulen in Stutensee kann im Mobilitätsportal der Technologie Region Karlsruhe unter folgendem Link abgerufen werden
Car Sharing
In Stutensee sind aktuell neun Car-Sharing Standorte mit insgesamt 14 Fahrzeugen in allen Stadtteilen zu finden. Eine Übersicht über die Standorte der Stationen in Stutensee und den jeweilig vorhandenen Fahrzeuge kann dem Internettauftritt des Betreibers (Stadtmobil CarSharing) unter dieser Verknüpfung entnommen werden.
Mal- und Kreativwettbewerb