Weitere Informationen
Das FamilienBüro der Stadt Stutensee konzipiert und organisiert seit 2006 eine halbjährlich erscheinende Familienbildungsreihe. Unter dem Titel „Familie & so…“ gibt es verschiedenste Veranstaltungen für Jung und Alt, Groß und Klein, Kinder, Eltern und Großeltern. In Kursen, Vorträgen, Workshops kann man sich mit anderen Menschen treffen, mit Kindern aber auch ohne Kinder Spaß haben und Neues lernen und manchmal auch sich selbst neu kennenlernen. Hier wird informiert statt belehrt, ermuntert statt Vorschriften gemacht, unterstützt statt bevormundet, aufgebaut statt kritisiert.
Neben klassischen Vorträgen, Workshops haben wir auch immer wieder Kurse im Programm, die über das Landesprogramm STÄRKE gefördert werden können. Bei Fragen hierzu können Sie uns gerne ansprechen. Wir freuen uns auch über Anregungen von Ihnen. Was interessiert Sie, was gibt es für Bedarfe? Wir laden Sie ein, uns anzusprechen und uns Ihre Ideen mitzuteilen. Gerne schauen wir gemeinsam mit Ihnen nach Möglichkeiten sie umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Im Oktober 2023 findet ein dreiteiliger Elternseminar "Kinderängste und Elternsorgen" in Stutensee-Friedrichstal statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (PDF).
- Kindergartenkostenübernahme
- Bildungs- und Teilhabepaket (Zuschuss zu Mittagessen, Klassenfahrt etc.)
- Karlsruher Kinderpass
- Landesprogramm Stärke
- Elterngeld
- Kindergärten
- Kindertagespflege
- Ferienbetreuung & Caribi
- Familienzentren & Jugendzentrum
- Vereine
- Schwimmbäder
- Spielplätze & Anlagen
- Schulen
Diese und weitere Angebote sowie Informationen für Familien mit Kindern sind auch in diesem Heft (PDF) zu finden.
- Informationen für Mütter und Väter des Ministeriums für Soziales Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
- Starke-Familien-Checkheft - Familienleistungen auf einen Blick des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Bildungsplattform gibt es seit 2019. Dazu hat sich ein Bildungsnetzwerk aus unterschiedlichen Partnern gebildet, wie das Landratsamt Karlsruhe, Städte und Gemeinden, Wohlfahrtsverbände, der Kreisjugendring usw. Die Kooperationspartner stellen zum einen eigene Bildungsangebote auf einer zentralen Online-Plattform ein oder unterstützen durch Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit.
Nutzen können die Angebote alle ehrenamtlich Engagierte. Ob aktiv in Vereinen, der Flüchtlingsarbeit oder durch sonstiges ehrenamtliches Engagement. Es gibt Angebote, im Landkreis Karlsruhe aber auch in ganz Baden-Württemberg, die teilweise auch Online stattfinden. So kann man auch von Angeboten profitieren, die in Präsenz nur umständlich erreichbar wären.
Auf der Homepage der Bildungsplattform unter https://qualifiziert-engagiert-bw.de/lkka/ ist zu lesen „qualifiziert.engagiert. – die Bildungsplattform Ehrenamt im Landkreis Karlsruhe bietet vielfältige Angebote für freiwillig Engagierte. Lassen Sie sich inspirieren, Ihnen steht vieles offen. Ehrenamt und freiwilliges Engagement sind sinnstiftend und bereichernd. Neues lernen, Kompetenzen entwickeln, Sinnvolles tun – Es gibt überraschend viele Möglichkeiten für Sie, Bildung eröffnet Ihnen neue Perspektiven. Sie sind herzlich eingeladen!“
Die Stadt Stutensee ist seit Kurzem Kooperationspartner des Bildungsnetzwerks. Dadurch möchte man einen Beitrag zur Unterstützung des Netzwerks und die Bekanntheit der Angebotr in unserer Kommune stärken. Wir freuen uns, wenn auch Ehrenamtliche, Vereine aus Stutensee von den Angeboten auf der Bildungsplattform profitieren und einen Mehrwert für sich und ihre ehrenamtliche Arbeit mitnehmen.
Die Fortbildungs- und Schulungsangebote für Ehrenamtliche sind kostenfrei oder mit geringem Teilnahmebeitrag, offen für alle und thematisch breit gefächert von Asylrecht zu Kinderschutz oder Websitegestaltung.
Koordiniert wird das Bildungsnetzwerk mit der Plattform über das Landratsamt Karlsruhe bei der Fachberatung Bürgerschaftliches Engagement und Sozialraumorientierung des Jugendamtes und der Ehrenamtskoordination im Amt für Integration. Bei Fragen kann man sich an die Kontaktdaten auf der Homepage der Bildungsplattform oder auch an das FamilienBüro bei der Stadt Stutensee wenden.