In Stutensee leben über 25.000 Menschen aus mehr als 110 Nationen. Von der Gesamteinwohnerschaft verfügt rund ein Viertel über einen Migrationshintergrund. Behörden, Vereine, Unternehmen und Bürgerschaft sind gemeinsam gefordert, sich den vielfältigen Herausforderungen zu stellen.
Weitere Informationen
Der Anspruch der Stadtverwaltung ist es, sich fach- und bedürfnisgerecht für ein nachhaltig harmonisches interkulturelles Leben in Stutensee zu engagieren.
Leistungen im Überblick
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Netzwerkpartnern und interessierten Einzelpersonen in Stutensee
- Zentrale Anlauf-, Beratungs- und Koordinierungsstelle für alle Integrationseinheiten (z.B. Schulen, Kindergärten, etc.)
- Ansprechpartner für Migrantenorganisationen in deren Anliegen
- Koordinierung von Projekten
- Überregionale behördliche Zusammenarbeit, um die Integrationsarbeit in Stutensee zu fördern
- Begleitung der Umsetzung des Integrationskonzeptes für Stutensee
- Bündelung und Mitsteuerung von Flüchtlingsangelegenheiten, vor allem zwischen Ehrenamtlichen, Stadt, Landkreis, Bildungsinstitutionen und Vereinen
hier geht es zu Integreat App des Landkreises Karlsruhe - digitaler Wegweiser für Migrantinnen und Migranten im Landkreis Karlsruhe - oder scannen Sie den QR-Code:
Die Stadt Stutensee tritt dem Bündnis der "sicheren Häfen" für geflüchtete Menschen, die im Mittelmeer in Seenot geraten sind sowie auch der sogenannten Potsdamer Erklärung bei.
Einen entsprechenden Beschluss fasste der Gemeinderat infolge eines Antrages aus der Mitte des Gremiums mehrheitlich nach intensiver Debatte in seiner öffentlichen Sitzung Ende September. Vor dem Hintergrund der unzähligen Vermissten und Toten unter den geflüchteten Menschen, die bei ihrer Überfahrt nach Europa im Mittelmeer ums Leben gekommen sind, fordert das Hilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR eine stärkere Koordination und Solidarität innerhalb der EU. Über 50 Städte gehören dem Potsdamer Bündnis an, darunter auch viele aus Baden-Württemberg. Sie bieten an, in Seenot geratene Menschen aufzunehmen und machen gegenüber der Bundesregierung politisch deutlich, dass sie die humanitären Ziele der zivilen Seenotretterinnen und Seenotretter unterstützen. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Stutensee sowie Gemeinderat und Stadtverwaltung haben in den letzten Jahren gezeigt, dass sie bereit und fähig sind, geflüchtete Menschen aufzunehmen, zu integrieren und beim Ankommen zu unterstützen. Auch die Flüchtlingshilfe Stutensee war bereits auf die Stadtverwaltung zugekommen mit der Anregung, der Seebrücke beizutreten und ein „sicherer Hafen“ zu werden. Die Stadt Stutensee möchte ebenfalls ein Zeichen für Menschlichkeit und Frieden setzen. Der Gemeinderat setzte sich im Rahmen seiner öffentlichen Sitzung intensiv mit dem Antrag auseinander und tauschte die unterschiedlichen Argumente aus. So wurden die große humanitäre Bedeutung der Solidarisierung und der Einsatz für den Schutz von Menschenleben betont. Auf der anderen Seite wurde es auch die Tatsache diskutiert, dass Asylpolitik grundsätzlich Politik auf Bundesebene sei und die Bereitschaft der Kommunen nicht geltendes Recht umlaufen dürfe. Das Gremium stimmte letztlich mehrheitlich mit 12 Ja-Stimmen und 8 Gegenstimmen bei 3 Enthaltungen für eine Erklärung der Stadt Stutensee zum „sicheren Hafen“.
Die Idee zu diesem Kochbuch entstand im Welt Frauen Café des Mehrgenerationenhauses Bürgerwerkstatt Stutensee e.V. Dort treffen sich jeden Mittwochnachmittag Frauen aller Kulturen, um miteinander Zeit zu verbringen, sich zu unterstützen oder eben auch um gemeinsam Ideen zu generieren. Denn beim Welt Frauen Café deckt sich der Tisch wie von alleine durch mitgebrachte Leckereien. Über diese leckere Vielfalt entstand auch die Idee zu dieser Rezeptesammlung. Das Kochbuch beinhaltet 67 Lieblingsrezepte von Stutenseerinnen und Stutenseern, die wiederum aus 27 verschiedenen Ländern in unsere Stadt kamen.
Umgesetzt werden konnte dieses Projekt mit Fördergeldern des Bundesfamilienministeriums, die das FamilienBüro der Stadt Stutensee in den Jahren 2017 bis 2020 für ein Modellprojekt erhalten konnte. Das Internationale Kochbuch Stutensee wird somit im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Kooperationspartnerinnen des „Starken Netzwerks Elternbegleitung Stutensee“ sind das Mehrgenerationenhaus Bürgerwerkstatt Stutensee e.V. und KarLa - Sozialpädagogische Hilfen für Familien E.V. Weingarten. Dieses Modellprojekt endet im Dezember und bietet vorrangig Angebote für geflüchtete Familien an. Dazu gehörten Elternkurse wie „Familie sein in Deutschland“ ebenso wie ein niedrigschwelliger Deutschunterricht mit Kinderbetreuung für Frauen mit Kleinkindern oder Elternbegleitung während des Welt Frauen Cafes. Was ist Elternbegleitung? Die Qualifizierung zum Elternbegleiter bzw. zur Elternbegleiterin wird vom Bundesfamilienministerium angeboten und richtet sich seit 2012 an geeignete Fachkräfte, die in Einrichtungen der Eltern- und Familienbildung tätig sind. Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung ist eine pädagogische Grundausbildung sowie Berufserfahrung in der Familienbildung. Sie beinhaltet drei einwöchige Seminare und qualifiziert die Teilnehmenden für eine gezieltere Ausrichtung von Angeboten der Elternbegleitung und Familienbildung in ihren Einrichtungen. Viele Erzieherinnen und Erzieher aus Kitas sind begeistert, wie ermutigend und gewinnbringend diese Weiterbildung für ihre Arbeit mit Eltern der KiTa ist.
Durch die Qualifizierung werden zudem für die Arbeit in der Familienbildung erforderliche Querschnittkompetenzen wie interkulturelle und diagnostische Kompetenzen sowie Beratungs- und Gruppenleiterfähigkeiten gestärkt. So konnte die Kita Zauberwald innerhalb des Projektzeitraums im Januar 2019 ein Elterncafé starten, das mit großem Erfolg läuft. Hier kann man fast jede Woche gelungene Elternbegleitung live erleben. Auch in Stutensee haben sich in den vergangenen Jahren einige im pädagogischen Bereich, (zumeist Kita oder Familienhilfe) Wirkende zu Elternbegleitern weiterqualifiziert. Über ein lokales Netzwerk sind wir vonseiten des FamilienBüros bestrebt, diesen Kolleginnen und Kollegen auch über das Jahr 2020 hinaus weiterhin Austauschmöglichkeit und Vernetzung zu ermöglichen.
Was haben aber die „Lieblingsrezepte aus aller Welt“ mit alldem zu tun? Hier werden Menschen bestärkt, mit uns einen Teil ihrer Kultur zu teilen. Ob Chebakia (Honigkekse aus Marokko), Alicha (Gegrilltes Gemüse aus Eritrea) oder Badischer Spargel aus Deutschland, begeisternde Vielfalt zieht sich durch dieses Buch. Besonders schön illustriert wurde es von Pauline Leys, ebenfalls eine Mitbürgerin aus Stutensee. Sie hat für uns ihre Schatzkiste geöffnet und das Kochbuch exklusiv mit unveröffentlichten Kunstwerken bebildert. Hier kann man Vielfalt schmecken!
Und das allerschönste am Kochbuch ist: man kann es nur geschenkt bekommen! Möchten Sie ein Exemplar? Dann melden Sie sich bitte beim FamilienBüro Stutensee. Wir freuen uns über viele Menschen, die diese Rezepte nachkochen! Vielleicht auch gemeinsam mit anderen, wenn es wieder möglich sein wird? Diesen Geist wünschen wir uns für unsere Gesellschaft und unsere Stadt.
Sie möchten für das Kochbuch etwas spenden?
Dieses Kochbuch ist grundsätzlich ein Geschenk. Wir freuen uns allerdings, wenn Sie nachfolgende Einrichtungen unterstützen:
Essen für Alle e.V. - Volksbank Bruchsal-Bretten eG, IBAN: DE69 6639 1200 0013 7777 05
Flüchtlingshilfe Stutensee e.V. - Volksbank Kraichgau eG, IBAN: DE58 6729 2200 0010 9170 50
In den vergangenen Jahren sind viele geflüchtete Frauen, Männer und Kinder nach Stutensee gekommen. Es hat sich ein großes ehrenamtliches und soziales Engagement gegründet, das die Integration von Flüchtlingen begleitet und unterstützt.
„Für uns zählt der Mensch, nicht seine Herkunft, Religion oder Hautfarbe“!
Nach diesem Motto wirken Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe. Sie unterstützen geflüchtete Menschen bei der Integration. So kann man sich in verschiedenen Bereichen ganz nach seinen eigenen Möglichkeiten engagieren.
Haben Sie Interesse? Benötigen Sie weitere Informationen? Dann wenden Sie sich an den Verein Flüchtlingshilfe Stutensee e.V.
Hier (PDF) finden Sie unseren „Wegweiser für neu Zugewanderte“. Der Wegweiser dient neu Zuwandernden als Orientierung und soll dabei helfen, dass alle sich aktiv beteiligen und mitgestalten können und somit ein Teil unserer Stadtgesellschaft werden. Er enthält Informationen rund um Themen wie „Ankommen“, „Arbeit“, „Sprache und Integration“, „Mensch und Familie“, „Freizeit“ und „Soziales“. Wer neu nach Stutensee kommt oder sich neu umschauen möchte, findet auch Institutionen bzw. Ansprechpartner rund um Betreuungs- und Freizeitangebote in Stutensee aber auch Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten.
Internationale Wochen gegen Rassismus in Stutensee (IWgR)
Seit 2021 beteiligt sich Stutensee an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Im Rahmen der Aktionswochen gab es in den vergangenen Jahren Workshops, Vorträge, Ausstellungen, Infoabende, interne wie öffentliche Veranstaltungen oder Aktionen an Schulen und Kindertageseinrichtungen, von Vereinen und Initiativen, online oder in Präsenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus werden schon seit vielen Jahren initiiert von der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus (Link zur Stiftung: https://stiftung-gegen-rassismus.de) und finden jährlich im März unter einem bestimmten Motto statt. In 2023 lautete das Motto „Misch Dich ein“.
Im Jahr 2024 wird der Aktionszeitraum der IWgR 11. März bis 24. März sein. Sind Sie interessiert, mit Ihrer Institution etwas beizutragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Die Interkulturelle Woche in Stutensee
Auch bei der bundesweiten Interkulturellen Woche (IKW), die seit 1975 immer Ende September stattfindet, ist Stutensee vertreten. Die IKW wird bundesweit unterstützt und mitgetragen von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Vereinen, Bildungsträger*innen, Migrant*innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen. Der Tag des Flüchtlings ist fester Bestandteil der Aktionswoche. Weitere Informationen zu den bundesweiten IKW finden Sie hier: www.interkulturellewoche.de
Informationen zum Thema "Ukraine-Hilfe in Stutensee" bekommen Sie hier
Zum Herunterladen
Internetseiten mit weiteren Informationen
Veranstaltungen
-
Do., 05.10.23